Holzhackschnitzel im normalen Kaminofen

Zunächst war ich sehr zuversichtlich, dann machte sich Ernüchertung breit und nun habe ich erreicht, dass es geht. Aber eins nach dem Anderen.

Was brachte mich auf die Idee, Holzhackschnitzel im Kaminofen zu verbrennen? Es ist doch arg viel Arbeit Holz zu sägen, zu stapeln, für Trockenheit zu sorgen und dann regelmäßig die schweren Brocken ins Haus zu holen. Zudem sind die Preise für Kaminholz heftig gestiegen. Auch tut es mir in der Seele weh, Holzstämme zu verfeuern, aus denen man noch was machen könnte.

Was sind die Vorteile von Holzhackschnitzel?

  • Werden aus jeder Art von Holz gewonnen, auch aus krummen und dünnen Ästen. Aus Holz, welches wirklich nur zum Verbrennen geeignet ist
  • Ist deutlich weniger Aufwand bei Transport und Lagerung
  • Ist deutlich weniger Aufwand bei der Herstellung, insbesondere im Vergleich zu Pellets
  • Trocknet sehr viel schneller, kann insofern schneller im Ofen verbrannt werden

Aber es gibt auch Nachteile

  • Im Kaminofen ohne Vorbereitungen funktioniert es nicht, qualmt mehr als es brennt
  • Da zunächst viel Belüftung erforderlich ist, brennt es relativ schnell weg, häufiges nachlegen bzw. nachschütten ist unvermeidbar
  • Das Umfeld wird mit einbezogen (siehe folgende Fotos), da immer einiges von der Schaufel fällt

Zu den Kosten:

Ich habe 120 Euro für 900 Kilo bezahlt. Das waren 3 BigBags. Eindeutig zu teuer, gibt es bei vielen Händlern wie ich nun erfahren habe, für weniger. Aber dennoch deutlich preiswerter als bspw. Pellets.

Der Ablauf:

Ich habe bei Ebay eine Brennkorb ersteigert der sich leider als viel zu klein erwies:

Ich habe diesen Korb nun gemäß meiner Erfahrungen ein wenig angepasst:

Uns so sieht es dann im Umfeld aus. Die Scheiben werden, wenn es gut brennt, wieder klar. Und wie man sieht, ist es schön warm. Ein Hund sagt mehr als tausend Worte.

Und so im Kamin:

Ein interessanter Link:

http://www.carmen-ev.de


Kommentare

4 Antworten zu „Holzhackschnitzel im normalen Kaminofen“

  1. Ich sehe.. hier ist es auch rustikaler geworden 🙂

    Wir haben seit diesem Jahr einen Kamin und probieren im Moment durch.. auf Hackschnitzel sind wir noch nicht gekommen.

  2. Ist schon lange rustikal bei uns. Kamin gefällt mir gar nicht mehr, diese blauen Kacheln sind nicht mehr mein Fall. Aber man tauscht ja nicht immer alles sofort aus, wenns nicht mehr gefällt.

    Ach ja, diese Art der Holzverbrennung sollte man vorher mit Frau/Freundin besprechen. Ist ja eine nicht ganz saubere Angelegenheit. Da sind Kompromisse erforderlich… Und manchmal qualmt es auch derart, dass ein Öffnen der Türe einen übertriebenen Kamingeruch in der Wohnung etabliert.

  3. Effektiver und sauberer zu verwenden sind schon Pellets, denke ich. Aber ich werde die Holzschnipsel auch wieder einmal austesten.

  4. Tolle Idee, sicher eine preiswerte Methode um das Haus mit nachwachsenden Rohstoffen zu heizen. Ich finde solche Ideen einfach klasse…